Monitor ist nicht gleich Monitor
Ob im Großraumbüro, im Homeoffice oder für unterwegs: Der Bildschirm ist das zentrale Arbeitsinstrument vieler Mitarbeitenden. Doch welche Eigenschaften machen einen guten Business-Monitor aus? Welche Größe ist sinnvoll, welche Ausstattung wirklich wichtig?
Wir helfen Ihnen passende Monitore für Ihr Business-Team zu finden – bedarfsgerecht, wirtschaftlich und zukunftssicher.
Welche Displaygröße empfiehlt sich für welchen Anwendungszweck?
Die passende Displaygröße hängt stark vom Einsatzzweck ab. Im Büro sind 24 bis 27 Zoll heute Standard. Für produktives Multitasking oder grafikintensive Anwendungen sind größere Modelle mit 32 Zoll oder mehr sinnvoll – besonders in Kombination mit hoher Auflösung.
Wer viel unterwegs ist oder hybrid arbeitet, profitiert von einem kleineren Zweitmonitor mit 14 bis 16 Zoll. Diese sind leicht und dank des häufig integrierten Standfußes ideal für mobiles Arbeiten.
Gängige Displaygrößen im Überblick
24 Zoll: Preiswerte Allrounder für einfache Office-Aufgaben
27 Zoll: Der neue Standard für komfortables Arbeiten
32+ Zoll: Für professionelle Nutzer mit Multitasking, Grafik & Entwicklung
14–16 Zoll: Für hybrides Arbeiten und Mobilität
Allrounder für den Büroalltag
Allrounder für den Büroalltag
Welche Eigenschaften sind beim Kauf eines Business-Monitors entscheidend?
Beim Kauf eines Business-Monitors kommt es auf mehr an als nur die Displaygröße. Die folgenden Punkte sollten Sie im Blick haben, um die passende Lösung für Ihre Arbeitsplätze zu finden.
Mehr Größe für mehr Komfort
Mehr Größe für mehr Komfort
Für anspruchsvolle Multitasking-Aufgaben, Grafiker und Entwickler
Für anspruchsvolle Multitasking-Aufgaben, Grafiker und Entwickler
Wechselarbeitsplatz intelligent ausstatten
Für Arbeitsumgebungen mit Wechselarbeitsplätzen eignen sich Monitore mit integrierter USB-C-Dockingstation. Mitarbeiter können damit ihr Notebook über ein einziges Kabel verbinden und darüber Strom, Bildsignal, Daten sowie Netzwerkverbindungen beziehen und weitere Peripheriegeräte anbinden.
Augenschonendes Arbeiten fördern
Gerade bei ganztägiger Bildschirmarbeit sind Technologien wie Blaulichtfilter Gold wert. Sie entlasten die Augen und helfen, Ermüdung vorzubeugen und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu schützen.
Büroeinrichtung berücksichtigen
Neben kompatiblen Monitor-Halterungen kann auch Büroeinrichtung wie höhenverstellbare Schreibtische das ergonomische Arbeiten im Team fördern. Denken Sie Ihr Arbeitsplatzkonzept ganzheitlich. Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken.
Ultramobil & ultrapraktisch: Zweitmonitore für unterwegs
Ultramobil & ultrapraktisch: Zweitmonitore für unterwegs
Business Monitors: Häufige Fragen (FAQs)
1. Wie entscheide ich mich zwischen einem einzelnen Ultra-Wide-Monitor und einer Dual-Monitor-Konfiguration für die Arbeit im Büro?
Ultra-Wide-Monitore sorgen für einen aufgeräumten Schreibtisch und nahtloses Multitasking, während Dual-Monitore mehr Flexibilität bieten und individuell eingestellt werden können. Die beste Wahl hängt von Ihrem Arbeitsablauf und davon ab, wie oft Sie zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln.
2. Welche Faktoren beeinflussen die langfristigen Energiekosten eines Business-Monitors?
Der Panel-Typ, die Helligkeit und Energiesparzertifizierungen beeinflussen den Stromverbrauch im Laufe der Zeit. Effizientere Monitore können die Betriebskosten in größeren Büroumgebungen spürbar senken.
3. Wie wichtig ist die ergonomische Verstellbarkeit für Mitarbeiter, die ihre Zeit zwischen Büro- und Remote-Arbeit aufteilen?
Einstellungen für Höhe, Neigung, Schwenkbarkeit und Drehbarkeit tragen dazu bei, eine gesunde Körperhaltung an jedem Arbeitsplatz zu gewährleisten. Für Hybrid-Mitarbeiter reduziert eine flexible Ergonomie die Belastung beim Wechsel zwischen Heim- und Büroeinrichtung.
4. Was sollte ich bei der Auswahl eines Monitors für Teams berücksichtigen, die mit farbempfindlichen Inhalten arbeiten?
Achten Sie auf Monitore mit hoher Farbgenauigkeit (sRGB- oder AdobeRGB-Abdeckung), Kalibrierungsoptionen und IPS-Panels. Selbst Büroteams profitieren von präzisen Farben bei der Erstellung von Präsentationen oder Marketingmaterialien.
5. Wie stelle ich sicher, dass der neue Monitor mit zukünftigen Hardware-Upgrades kompatibel ist?
Priorisieren Sie moderne Anschlussmöglichkeiten wie USB-C, DisplayPort und Thunderbolt. Diese Anschlüsse gewährleisten die Kompatibilität mit Laptops und Dockingstationen der nächsten Generation, ohne dass Adapter erforderlich sind.
6. Wie kann ich beurteilen, ob ein Monitor für lange Arbeitszeiten geeignet ist?
Achten Sie auf flimmerfreie Technologie, Blaulichtreduzierung und ein mattes Panel. Diese Funktionen reduzieren die Belastung der Augen bei längeren Arbeitssitzungen.
7. Welches Zubehör sollte ich bei der Integration eines neuen Business-Monitors in einen hybriden Workflow berücksichtigen?
Monitorarme, USB-C-Docks und hochwertige Kabel können die Flexibilität verbessern und den Wechsel zwischen Heim- und Büroeinrichtungen erleichtern.