text.skipToContent text.skipToNavigation
|

Bei der Arbeitsproduktivität geht es nicht nur um Software oder Internetgeschwindigkeit – es geht darum, wie sich Ihr Team den ganzen Tag über fühlt. Lange Stunden am Schreibtisch können sich negativ auf die Körperhaltung, die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Hier kommen ergonomische Peripheriegeräte ins Spiel. Die Investition in die richtige Hardware macht nicht nur die tägliche Arbeit angenehmer, sondern verbessert auch langfristig die Gesundheit, die Arbeitsmoral und die Leistung.

Wenn Unternehmen ihre Teams mit ergonomisch gestalteten Geräten ausstatten, tätigen sie eine Investition, die sich in Form von weniger Schmerzen, weniger Ablenkungen und höherer Produktivität auszahlt. Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten – und was Sie bei der Auswahl der richtigen Tools beachten müssen.

1. Ergonomische Mäuse - Komfort bei jeder Bewegung
Herkömmliche flache Mäuse zwingen die Handgelenke in ungünstige Winkel und führen mit der Zeit zu wiederholten Belastungen. Eine ergonomische Maus hingegen passt sich der natürlichen Krümmung der Hand an, reduziert Verspannungen und ermöglicht sanftere, präzisere Bewegungen. Vertikale und konturierte Mäuse sind besonders effektiv für Menschen, die den größten Teil des Tages mit Tabellenkalkulationen oder Design-Tools arbeiten. Drahtlose Modelle mit einstellbarer DPI-Empfindlichkeit und Bluetooth-Konnektivität erleichtern den Wechsel zwischen verschiedenen Geräten und sorgen gleichzeitig für einen aufgeräumten, übersichtlichen Arbeitsplatz.
2. Tastaturen - Für natürliches Tippen entwickelt
Eine gute Tastatur sollte sich mühelos bedienen lassen. Ergonomische Tastaturen verfügen über ein geteiltes oder gebogenes Layout, sodass die Hände in einer neutralen Position ruhen können, was die Belastung der Handgelenke verringert und Verletzungen durch wiederholte Belastung vorbeugt. Oft sind sie mit gepolsterten Handballenauflagen ausgestattet, die bei langen Schreibsitzungen zusätzlichen Halt bieten. Für Teams, die den ganzen Tag tippen – Kundensupport, Vertrieb, Verwaltung – können selbst kleine Verbesserungen des Komforts die Geschwindigkeit steigern und Ermüdungserscheinungen verringern.
3. Monitore - Die richtige Höhe für jede Aufgabe
Nacken- und Augenbelastungen sind zwei der häufigsten Beschwerden im Büro. Die Lösung? Monitore, die sich an den Benutzer anpassen und nicht umgekehrt. Ein ergonomischer Monitor lässt sich in Höhe, Neigung und Drehung verstellen, sodass jeder Mitarbeiter den Bildschirm auf Augenhöhe positionieren kann, wodurch eine aufrechte Körperhaltung beibehalten und Verspannungen reduziert werden. Für kleine Teams kann die Investition in verstellbare Ständer oder VESA-montierte Monitore einen großen Unterschied machen. Ultrabreite oder Dual-Monitor-Konfigurationen tragen ebenfalls dazu bei, das ständige Wechseln zwischen Fenstern zu reduzieren und so die Konzentration und Effizienz zu verbessern.
4. Laptop-Dockingstationen und -Ständer - Flexibles Arbeiten, überall
Da hybrides Arbeiten zum Standard wird, sind Laptops oft die Hauptarbeitsstation. Aber wenn man einen Laptop stundenlang oft das Arbeitsmittel der Wahl, führt das zu einer schlechten Körperhaltung und Schulterschmerzen. Eine einfache Dockingstation oder ein verstellbarer Laptopständer hebt den Bildschirm auf die richtige Höhe und ermöglicht den einfachen Anschluss externer Tastaturen und Mäuse. Diese Kombination bietet ein echtes Desktop-Erlebnis und bewahrt gleichzeitig die Flexibilität einer Laptop-Konfiguration. Es ist eine ideale Lösung für kleine Unternehmen, die zwischen Büro- und Remote-Arbeitsumgebungen wechseln.

Drei Vorteile ergonomischer Peripheriegeräte

1. Verbesserter Komfort

Ergonomische Mäuse, Tastaturen und Monitore sind so konzipiert, dass sie sich der natürlichen Körperhaltung anpassen und die Belastung für Handgelenke, Schultern und Nacken reduzieren. Dieser Komfort ermöglicht es den Mitarbeitern, länger konzentriert zu bleiben, ohne durch körperliche Beschwerden abgelenkt zu werden.

2. Weniger Verletzungen

Längerer Computergebrauch mit Standardgeräten kann zu Verletzungen durch wiederholte Belastung (RSIs) wie dem Karpaltunnelsyndrom führen. Ergonomische Designs helfen, diese Probleme zu vermeiden, indem sie natürliche Bewegungen unterstützen und die Belastung von Gelenken und Muskeln minimieren.

3. Höhere Produktivität

Zufriedene Mitarbeiter sind produktiver und machen seltener Pausen aufgrund von Schmerzen oder Müdigkeit. Investitionen in ergonomische Arbeitsmittel zeigen außerdem, dass ein Unternehmen Wert auf das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter legt - was die Arbeitsmoral, Loyalität und allgemeine Arbeitszufriedenheit steigern kann.

Das wirtschaftliche Argument für Ergonomie

Ergonomische Geräte sind mehr als nur ein Bonus, sie sind ein Produktivitätswerkzeug. Bequeme Mitarbeiter bleiben länger konzentriert, machen weniger Pausen und haben weniger arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme. Mit der Zeit führt das zu weniger Krankheitstagen, einer besseren Arbeitsmoral und einem professionelleren Eindruck bei Kunden, die Ihr Büro besuchen.

Für kleine Unternehmen sind diese Vorteile noch größer – jedes Teammitglied spielt eine wichtige Rolle, daher ist es unerlässlich, dass sie gesund und leistungsfähig bleiben. Wenn Sie sich für ergonomische Peripheriegeräte entscheiden, kaufen Sie nicht nur Hardware, sondern schaffen einen gesünderen und produktiveren Arbeitsplatz.

Ergonomische Peripheriegeräte: Häufige Fragen (FAQs)
 

1. Wie kann ich feststellen, ob ein ergonomisches Gerät wirklich das Richtige für mich ist?

Ein guter Indikator ist, wie sich Ihr Körper nach mehreren Stunden Nutzung anfühlt. Das richtige ergonomische Gerät sollte Ihre Hand, Ihr Handgelenk oder Ihre Schultern auf natürliche Weise in eine entspannte Position führen. Wenn Sie weniger Verspannungen und eine mühelosere Arbeitshaltung feststellen, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass das Gerät Ihren Bedürfnissen entspricht. Viele Marken bieten auch verschiedene Größen an, um sich besser an individuelle Handformen anzupassen.


2. Wie schnell spürt man die Vorteile ergonomischer Mäuse oder Tastaturen?

Manche Menschen verspüren bereits nach wenigen Tagen eine Erleichterung, insbesondere wenn sie von sehr flachen oder kompakten Geräten umsteigen. Andere Verbesserungen, wie z. B. weniger Ermüdungserscheinungen oder eine gleichmäßigere Konzentration, entwickeln sich in der Regel über mehrere Wochen hinweg. Das Wichtigste ist, das Gerät regelmäßig zu verwenden und Ihrem Körper Zeit zu geben, sich an die gesündere Körperhaltung zu gewöhnen.


3. Reicht es aus, nur ein ergonomisches Gerät aufzurüsten, oder sollte die gesamte Ausstattung verbessert werden?

Das Aufrüsten eines einzelnen Geräts kann helfen, aber die größte Wirkung erzielt man durch ein vollständig ergonomisches Geräte-Setup. Beispielsweise kann eine ergonomische Maus ihr volles Potenzial nicht entfalten, wenn der Monitor zu niedrig positioniert ist oder die Tastatur Ihre Handgelenke in einen ungünstigen Winkel zwingt. Eine Kombination aus Maus, Tastatur und richtig ausgerichtetem Monitor sorgt für eine ausgewogene Haltung, die sich natürlich anfühlt.


4. Sind ergonomische Peripheriegeräte für Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten, nützlich?

Auf jeden Fall. Homeoffices sind oft mit provisorischen oder behelfsmäßigen Einrichtungen ausgestattet, die den Körper belasten – Küchentische, Esszimmerstühle oder niedrige Laptop-Bildschirme. Ergonomische Peripheriegeräte helfen, diese Einschränkungen auszugleichen und eine gesündere Arbeitsumgebung zu schaffen. Kompakte drahtlose Geräte sind besonders beliebt, da sie problemlos in kleinere Arbeitsbereiche zu Hause passen.


5. Zahlt sich die Investition in ergonomische Arbeitsmittel langfristig aus?

Der Kaufpreis mag zwar wie zusätzliche Kosten erscheinen, doch die langfristigen Vorteile überwiegen schnell. Die Mitarbeiter erleben weniger unangenehme Unterbrechungen, können sich besser konzentrieren und arbeiten im Allgemeinen konstanter. Mit der Zeit führt dies zu weniger Krankheitstagen, reibungsloseren Arbeitsabläufen und einer positiveren Arbeitsatmosphäre – ein Gewinn, der besonders für kleine und wachsende Teams von großem Wert ist.

6. Sind ergonomische Peripheriegeräte wirklich teurer?

Nicht unbedingt. Viele ergonomische Mäuse, Tastaturen oder Monitorlösungen sind preislich mit herkömmlicher Bürohardware vergleichbar. Der entscheidende Unterschied liegt im zusätzlichen langfristigen Mehrwert: Ergonomische Geräte tragen dazu bei, Beschwerden, Pausen und gesundheitliche Probleme zu reduzieren, wodurch sie sich im Laufe der Zeit als kostengünstiger erweisen. Selbst geringfügig höhere Anschaffungskosten amortisieren sich in der Regel schnell durch verbesserten Komfort und konstante Produktivität.